„Rund um die Uhr“ – vom 25. – 27. Oktober verwandelt sich die Rheinterrasse in Düsseldorf in eine spektakuläre Bühne für einige der hochwertigsten Uhrenmarken unserer Zeit, welche sich und ihre neuesten Meisterstücke Tausenden von Uhrenbegeisterten präsentieren. Als Nachfolgerin der beliebten Munichtime verbindet die Watchtime Düsseldorf das bewährte Format aus exklusivem Ausstellerangebot, das am letzten Oktoberwochenende neben bedeutenden internationalen Manufakturen auch vielversprechende Newcomer unter einem Dach vereint, mit einem so vielfältigen wie abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Dieses beinhaltet einzigartige Hands-on-Erlebnisse und spricht die Sinne an. So können die Besucher vor Ort ihre Uhr von fachmännischen Händen entmagnetisieren lassen, denn Magnetfelder, die überall um uns herum vorkommen, können den Gang einer Uhr nachhaltig beeinträchtigen. Eine 3D-Videoinstallation entführt die Teilnehmer auf eine Reise bis in die Tiefe des Uhrwerks und veranschaulicht dabei die Funktionsprinzipien und technischen Zusammenhänge des feinmechanischen Mikrokosmos, der immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.

Das Spitzenangebot von Deutschlands größter Uhrenmesse umfasst auch ein starkes Vortragsprogramm, bei dem Top-Speaker die Themen Zeit und Zeitmessung aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus beleuchten. Der Branchenexperte Boris Pjanic, Uhrenkenner und Betreiber des Uhrenblogs „Watchesandart”, erläutert Chancen und Risiken zum Thema „Uhren als Wertanlage” und gibt Kapitalanlegern wertvolle Tipps, wie sich der Kauf der richtigen Luxusuhren bezahlt machen kann. Von der Strahlkraft der heimischen Uhrenhersteller spricht Rüdiger Bucher, Chefredakteur von Chronos, in seinem Vortrag „Die begehrtesten Uhrenmarken der deutschen Uhrenkäufer”. Martina Richter, stellvertretende Chefredakteurin des Uhren-Magazins, nimmt das wichtige Thema „Magnetismus in der Uhr” sprichwörtlich unter die Lupe. Die Test- und Technik-Expertin erläutert die Gefahren des unsichtbaren „Störenfrieds”, der Uhrenbesitzern das Leben schwer machen kann, und präsentiert Lösungen, wie man ihn überlistet.

Die in dieser Form einzigartigen Leserreisen des Uhren-Magazins, die die Teilnehmer zu den begehrtesten Schauplätzen und Manufakturen der Uhrenwelt führt, stellt Bettina Rost vor.
Spannende Unterhaltung und einen lebhaften Austausch versprechen auch die Podiumsdiskussionen, bei denen unsere Experten aktuelle Themen in den Fokus stellen. Die neue Farbigkeit der Zeitmesser ist Gegenstand von „Blau, Grün, Orange – Wie viel Farbe braucht die Uhr? ” unter der Leitung von Rüdiger Bucher. Die unterschiedlichen Verkaufskanäle und damit verbundenen Möglichkeiten stehen in Holger Christmanns Beitrag „Wie man künftig Uhren kauft” im Fokus. Der Uhren-Magazin-Chefredakteur gibt Anregungen, wie der Einkauf zum Erlebnis wird und nachhaltige Freude garantiert. Auch die jüngsten Errungenschaften wie Konnektivität werden thematisiert: „Smartwatch vs. mechanische Uhr: Wem gehört die Zukunft?” fragt Holger Christmann Branchengrößen und Teilnehmer.
„Es liegt in der DNA der Ebner Uhrenmedien, die Leidenschaft für die wunderbare Welt der Mechanik mit einem wachsenden Kreis von Uhren-Liebhabern zu teilen. Mit diesem hochkarätigen Vortragsprogramm in entspannter und persönlicher Atmosphäre bieten wir den Teilnehmern nicht nur die ideale Gelegenheit zum persönlichen Austausch, sondern wir stellen auch die neuesten Trends vor, geben Impulse und versorgen sie mit wertvollen Informationen „rund um die Uhr”, so Jens Gerlach, Verlagsleiter der Ebner Uhrenmedien.
Weitere Informationen unter https://show.watchtime.net