„Rund um die Uhr“ lautet das Motto der Watchtime Düsseldorf, die nach einem Jahr pandemiebedingter Pause unter Einhaltung der 3G-Regeln vom erneut stattfindet. Als Veranstaltungsort dient Deutschlands größter Uhrenschau für Endkunden wieder die Rheinterrasse in Düsseldorf. Im prachtvollen Ambiente der historischen Location haben die Besucher ein ganzes Wochenende lang die Gelegenheit, feine Zeitmesser aller Couleur und die Markenwelten der Aussteller live zu erleben. Über 30 renommierte Hersteller aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Japan präsentieren vom 29. bis 31. Oktober ihre aktuellen Neuheiten, nachgefragtesten Klassiker und Dauer-Bestseller. Mit von der Partie ist auch Juwelier Pletzsch mit einer handverlesenen Auswahl an High-end Brands wie Omega, Breitling, Zenith und Chronoswiss.

Wie schon beim Vorgänger-Event, der Munichtime, liegt der besondere Charme der Publikumsmesse in der persönlichen und ungezwungenen Atmosphäre. Die Markenvertreter freuen sich auf den direkten Austausch mit den Endkunden und ihr wertvolles Feedback. Sie nehmen sich gerne die Zeit, den Enthusiasten den komplexen Ablauf der mechanischen Wunderwerke ausführlich zu erklären, auf ihre Besonderheiten hinzuweisen und die eine oder andere Anekdote dazu zu erzählen. Darüber hinaus sind auch Uhrmacher live vor Ort. Sie geben faszinierende Einblicke in eines der ältesten Handwerke der Welt, das immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.
Eine Erlebnisplattform, die die Sinne anspricht
Als Nachfolgeveranstaltung der Munichtime, die von 2008 bis 2018 jährlich über 10.000 Uhrenbegeisterte in die bayerische Landeshauptstadt zog, basiert die Watchtime Düsseldorf auf deren erfolgreichem Format, präsentiert sich jedoch mit einem modernisierten Konzept und erweiterten Rahmenprogramm. Hierzu zählen spannende Vorträge, lebhafte Podiumsdiskussionen, Expertenführungen über die Messe, Live-Vorführungen wie ein 3D-Flug in das Innere eines Uhrwerks und die Möglichkeit, seine Uhr fachmännisch entmagnetisieren zu lassen. Mit diesen auf die Interessen von Liebhabern zugeschnittenen Angeboten stehen bereits jetzt die Zeichen auf Erfolg.
Persönliche Kommunikation und emotionale Präsentationen
Dies sehen auch die Verantwortlichen der ausstellenden Marken so, wie zum Beispiel Rolf Studer, Co-CEO der Schweizer Traditionsmarke Oris: „Oris konnte bereits 2019 erste Erfahrungen bei der Teilnahme an diesem neuen Messeformat sammeln. Das Feedback war sehr positiv, die Uhrenliebhaber schätzen die Möglichkeit für einen Live-Treffpunkt sehr. Auch jetzt bemerken wir ein starkes Interesse, sich endlich wieder persönlich auszutauschen. Als starker und wirtschaftlich attraktiv gelegener Standort mit guter Infrastruktur bietet Düsseldorf tolle Möglichkeiten.“ Matthias Stotz, Geschäftsführer von Junghans, der ebenfalls an der Watchtime Düsseldorf 2019 teilnahm, stimmt zu: „Bei der Watchtime Düsseldorf ist ein klarer Fokus auf den Konsumenten gelegt, die Ansprache und der Dialog auf diesen ausgerichtet. Wir haben eine gemeinsame Präsenz mit einem Fachhandelspartner, deshalb ist es aus Sicht des Endkunden eine perfekt auf ihn zugeschnittene Veranstaltung.” Auch Meistersinger aus Münster freut sich nach langer Pause wieder auf die Interaktion mit den Uhrenfans: „Der persönliche Austausch mit unseren Endkunden ist natürlich immer etwas ganz Besonderes und Wertvolles. Wegen Corona ist dieser Austausch in der letzten Zeit leider viel zu kurz gekommen. Umso mehr freuen wir uns jetzt darauf, all das auf der Watchtime Düsseldorf nachzuholen“, erklärt Geschäftsführer Manfred Brassler. Gleiches gilt für Sinn Spezialuhren, ein langjähriger Partner der Munichtime und ebenfalls bei der Watchtime Düsseldorf 2019 mit von der Partie: „Wir sind von dem Konzept überzeugt, als Marke im Rahmen eines entspannten und exklusiven Events Endkunden treffen zu können und unsere Zeitmesser so erlebbar zu machen“, sagt Dipl.-Ing. Lothar Schmidt, CEO der Frankfurter Uhrenschmiede, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert.
Weitere Informationen unter: https://show.watchtime.net