Bereits 83 Prozent der deutschen Unternehmen geben an Content Marketing einzusetzen. Doch die Verbreitung der Inhalte erfolgt fast ausschließlich auf ihren eigenen Kanälen. Dadurch wird zwar die Kundenbindung gestärkt und wirkt sich positiv auf das Branding aus, aber dies hat kaum Auswirkungen auf die Generierung von Neukunden.
Mit der zunehmenden Anzeigenmüdigkeit und der wachsenden Beliebtheit sozialer Netzwerke sahen sich Werbungtreibende und Publisher gezwungen ihre Online-Werbung zu überdenken. Besonders auf Social Media Plattformen ist der Einsatz von eigenen Inhalten notwendig, denn klassische Werbebotschaften erzielen dort kaum noch die gewünschte Wirkung.
Die Verbindung zwischen Content Marketing und Native Advertising
Im digitalen Wandel haben Publisher ebenfalls neue Angebote entwickeln müssen, damit die Content-Verbreitung von Anzeigenkunden nicht nur über soziale Netzwerke erfolgt. Das Werbeformat Native Advertising ermöglicht dem Anzeigenkunden seine individuellen Inhalte in einem redaktionellen Umfeld zu verbreiten.
Im Gegensatz zur klassischen Werbekampagne wird Content Marketing oftmals für Branding und zur Kundenbindung eingesetzt. Viele Unternehmen sind aber momentan in der Testphase und haben noch keine gezielte Strategie entwickelt.
Der nachfolgende Artikel von Lars Hasselbach beschreibt die Wichtigkeit von einer geplanten Verbreitungsstrategie der Inhalte und wie Native Advertising in einem passenden Qualitätsumfeld zu wachsenden Reichweiten führen kann.