Immer noch sind Werbebanner eines der häufigsten Werbeformate in der digitalen Welt. Dieses Werbemittel ist bezahlbar, effektiv und sehr gut messbar. Damit haben Unternehmen die Möglichkeit die Markenbekanntheit zu steigern und gleichzeitig mehr Website-Traffic zu erzeugen.
Wie auch bei anderen Werbeformaten entscheidet oftmals das Design über den Erfolg. Zusätzlich wichtige Faktoren sind sowohl die Größe als auch die Anordnung des Banners. Laut Google sind breite Banner erfolgreicher, weil es angenehmer ist von links nach rechts zu lesen.
Eine allgemeine Regel ist die Gestaltung des Werbebanners einfach zu halten und nicht zu viele Informationen in eine Grafik zu packen. Damit sich der Leser auf dem Banner zurecht findet, muss es eine sinnvolle Anordnung der Aussagen und Schriftart geben. Mit der zunehmenden Nutzung von Mobile sollten auch die Schriftarten und Schriftgrößen darauf angepasst sein.
Am Ende möchte jeder Marketingverantwortliche, dass die Nutzer auf den Banner klicken und im besten Fall einen Kauf tätigen. Um genau diesen Klick auszulösen ist ein gut positionierter Call-to-Action Button notwenig. Wenn möglich sollte dieser Button prominent auf dem Banner zu sehen sein. Der Werbebanner ist als Teil einer gesamten Werbekampagne zu sehen und sollte grafisch und inhaltlich einer durchdachten Strategie folgen.
Im nachfolgenden Artikel gibt der Autor, Aida Gadzo, weitere Tipps zur Erstellung von Bannern und stellt mit Beispielen vor, auf was man als Marketer besonders achten soll.