Bei der Erstellung eines Marketingplanes stellt sich natürlich immer wieder die Frage, wie eine Marke ihre Zielgruppe überzeugen und über den Marketing-Funnel, aus geschaffener Aufmerksamkeit tatsächliche Käufer konvertieren kann. Häufig kann nicht mit absoluter Sicherheit gesagt werden, warum letzten Endes eine Konversation mit einem Kunden entstanden ist – nicht alles ist messbar.
Jedoch kann ein Aspekt dafür ausschlaggebend sein: Native Advertising Formate, bei denen Werbeinhalte im gleichen Stil wie redaktioneller Content aufbereitet werden. Edukativ, unterhaltsam, inspirierend, nutzwertig.
Einige Aspekte dieser Formate sind:
Das richtige Format für Ihr Image?
Möchten Sie, als Luxusmarke, Ihren Content in Premiumfeldern platzieren? Dieses Instrument passt sich im Layout dem redaktionellen Umfeld an nutzt, nach Möglichkeit, auch die journalistische Darreichungsform der Träger-Publikation (-Channels).
Komplexes einfach darstellen!
Vor allem im hochpreisigen Segment ist es für potentielle Kunden von Vorteil, neben der aufmerksamkeits-schaffenden Markenbotschaft auch Markendetails und Hintergrundinformationen zu erhalten. Im Vergleich zu Display Werbung bietet diese Art der Kampagne die Möglichkeit, komplexe Tatbestände anschaulich darzustellen und die Geschichte hinter einer Marke oder einem Produkt zu erzählen.
Nichtsdestotrotz: Der Content muss stimmen
Nicht zu vergessen ist der zielgruppenorientierte Content. Ohne diesen kann diese Werbeform im bekannten Umfeld nicht ihre volle Wirkung entfalten. Ein Plus für klar-umgrenzte Themengebiete, in denen die Geschichten von Anbietern für beinahe jeden Leser oder Nutzer einen Mehrwert darstellen – wenn sie gut gemacht sind!
Den vollständigen Beitrag finden Sie auf Nativeadvertising.de