Allgemein spielt Storytelling eine wichtige Rolle in der Verarbeitung und Speicherung von Informationen im Gehirn. Ob es sich in der Werbung um die Themen Liebe, Freude, Angst, Trauer oder auch Langeweile handelt, es wird immer eine Geschichte erzählt, die sich beim Menschen einprägt. Aus diesem Grund erzählen erfolgreiche Werbekampagnen eine Geschichte und schaffen eine emotionale Bindung zum potentiellen Kunden. Man versucht beim Verbraucher eigene Erfahrungen oder Erinnerungen zu wecken.
Auch die Nutzer von sozialen Netzwerken erzählen bei jedem eigenen Beitrag eine persönliche Geschichte. Ob bewusst oder unbewusst will der User mit hochgeladenen Bildern oder Texten der Öffentlichkeit etwas mitteilen. Dieses Verhalten zeigt ganz eindeutig, dass Storytelling eine wichtige Rolle im Leben der Konsumenten spielt.
Wie wirkt sich Storytelling im Marketing aus?
Bevor man ein Produkt oder einen Service kauft, gibt es Kriterien nach denen man sich entscheidet. In diesem Entscheidungsprozess nutzen wir häufig unsere Vorstellung, in der wir unser Problem mit dem jeweiligen Produkt lösen möchten. Und genau diesen Prozess kann ein potentieller Kunde bei einer Werbung durchlaufen.
Jetzt muss man sich als Werbungtreibender fragen, ob die richtige Geschichte in der Werbebotschaft erzählt wird. Das Werbeformat Native Advertising kann genau bei diesem digitalen Storytelling helfen.
Zu Beginn war den Marketern nur die Performance ihrer Online-Werbung, mit möglichst hoher Klickrate und Page Impressions wichtig. Doch dadurch wurde nicht das gesamte Potenzial der Inhalte genutzt.
Für einen nachhaltigen Markenaufbau und einer gezielten Kommunikation in der digitalen Werbung, muss sich die Werbebotschaft in der Informationsflut durchsetzen. Dabei können kreative Ideen im Storytelling zum Erfolg führen.