Der Begriff Pop-up-Store beschreibt ein temporäres Ladengeschäft, das meist plötzlich in einer exklusiven oder unerwarteten Einrichtung auftaucht. Somit sind diese Läden meistens nur für eine bestimmte Zeit ausgelegt. Mit diesem Marketinginstrument kann beispielsweise Lagerware oder eine limitierte Kollektion verkauft werden.
Ab 2004 eröffneten in deutschen Großstädten, wie Hamburg oder Berlin, die ersten namenhaften Pop-up-Stores. Diese Stores werden nicht nur zum reinen Verkauf, sondern auch immer mehr für das Branding der Marke genutzt. Es haben sich bereits Firmen, wie zum Beispiel Go-Popup aus Berlin, auf die Vermittlung von Pop-up-Locations spezialisiert.
„Meist geht es darum das Produkt erlebbar zu machen“, sagt Geschäftsführer von Go-Popup, Patrick Burkert.
Vorteile bringt dieses Marketingkonzept besonders bei Produkten, die aus Kostengründen nur online vertrieben werden und jetzt im Geschäft erlebbar gemacht werden können. Für Start-Ups ist es ebenfalls sehr interessant, weil sie damit die Marktresonanz testen. Aber auch große Marken haben bereits Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt. Einer der ersten in der Uhrenbranche war der Schweizer Uhrenriese Swatch, der europa- und weltweit Pop-up-Stores eröffnet hat. Mittlerweile arbeiten auch Marken wie IWC, TAG Heuer, Cartier oder Bulgari mit diesem Konzept.
Je nach Zielgruppe muss natürlich die Lage des Stores gewählt werden. Bei Luxusmarken fällt die Wahl des Standortes eher auf hochfrequentierte Flächen, wie bekannte Einkaufsstraßen oder Flughäfen. Im Gegensatz dazu kann bei einer modisch-jungen Zielgruppe eine alternative Location in einem hippen Stadtviertel vorteilhafter sein.
Als Händler oder Juwelier sollte man auf den hohen Sicherheitsaufwand, längere Vorbereitungen und zusätzliche PR-Kosten achten. In die Kalkulation des Konzepts sind diese Aspekte miteinzubeziehen, damit sich die Marketingaktionen am Ende auch lohnen.
Quelle: GZ, Ausgabe Dezember 2016