Viele Unternehmen nutzen ihre sozialen Netzwerke, um ihre Kunden und Follower über die neusten Unternehmensentwicklungen oder Produktneuheiten zu informieren. Aber mit dem Veröffentlichen einiger Beiträge ist die Arbeit noch nicht getan. Danach folgt die Messung der Marketingaktivitäten und die Beobachtung von Trends. Aber sogar für Unternehmen, die keine eigenen Social Media Kanäle betreiben, ist das Monitoring unverzichtbar geworden. Denn damit haben Unternehmen die Möglichkeit herauszufinden, wie über ihre Marke oder ihr Produkt gesprochen wird.
Der Austausch von Kundenmeinungen findet aber nicht auf den Unternehmensseiten statt, sondern auf diversen anderen sozialen Plattformen. Bei dieser Auswertung kann ein Social Media Monitoring Tool helfen, das mithilfe von Schlüsselwörtern die sozialen Netzwerke durchsucht.
Im Marketingbereich hat das Monitoring zahlreiche Vorteile. Es beginnt schon bei der Recherche, die im Vorfeld einer Kampagne getätigt werden muss. Wichtige Informationen, wie Zielgruppen und Plattformen, sowie die Identifizierung von branchenrelevanten Influencern können gesammelt werden. Während einer Kampagne können bereits Messungen von Reichweiten, Erwähnungen und Interaktionen gemacht werden. Genauso hilfreich ist Social Media Monitoring bei der Erfolgsauswertung. Es können Kennzahlen ausgerechnet werden, um herauszufinden ob der geplante KPI erreicht wurde und worüber sich die Nutzer im Zusammenhang mit der Kampagne ausgetauscht haben.
Auf welche Aspekte man bei der Auswahl eines Monitoring Tools achten sollte und welche weiteren Vorteile es für ein Unternehmen haben kann, beschreibt der Experte Stefan Ditzen im nachfolgenden Beitrag.