Welche Kriterien muss heutzutage ein Produkt erfüllen, um als Luxusprodukt zu gelten? Laut des Luxury Fashion Reports ist für viele Luxuskonsumenten entscheidend, dass das Produkt rar und nicht für jeden käuflich ist. In der jüngeren Zielgruppe steht zusätzlich noch die Außenwirkung der Marke und des Produkts im Vordergrund.
Was bedeutet Luxus für jüngere Luxuskunden?
Für die junge Zielgruppe ist der geschichtliche Hintergrund einer Marke nicht mehr so wichtig. Hingegen legen sie sehr viel Wert darauf, dass die Marke in ihrem Umfeld bekannt und geschätzt wird. Eine Luxusmarke muss in der heutigen Zeit Werte wie Unabhängigkeit, Leichtigkeit, Spannung und Abenteuer erfüllen, um dem verstaubten Image einer Luxusmarke entgegenzuwirken.
„Wichtig ist ein klares Werteprofil der eigenen Marke.“ -Marktforschungsexpertin, Barbara Evans
Wer im Luxusmarkt bestehen möchte, muss sich anpassen und darüber Bescheid wissen, welche Werte die Konsumenten der eigenen Marke zuschreiben. Denn mit neuen Kunden verändern sich auch die Ansprüche an einer Marke. Kriterien wie Qualität, Perfektion, Echtheit und Zuverlässigkeit zählen zwar immer noch, aber Glaubwürdigkeit und Erfolg sind zunehmend wichtiger. Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit führen die Marktforscher zum Teil auf die Digitalisierung zurück, mit der die jüngere Generation aufgewachsen ist. In dieser digitalen Welt mit Shitstorms und Fake-News baut man dafür automatisch ein größeres Bewusstsein auf.
Zu dem belegte die Studie, dass die Nutzung von Onlinemedien relativ hoch ist, aber jugendliche Luxuskunden trotzdem auch zu Printmedien greifen. Sie nutzen die Printmagazine „entweder dazu, um sich fallen zu lassen oder um nützliches Hintergrundwissen zu erhalten.“
Laut dieser Studie wollen junge Luxuskunden eine bekannte Marke, die ihrer Wertevorstellung entspricht und eine glaubwürdige und klare Produktlinie verfolgt.
Quelle: W&V 46-2016