Nachdem das iPhone 2007 vorgestellt wurde, begann damit auch das mobile Internet. Als Unternehmen sollte man sich spätestens jetzt die Frage stellen, wie man möglichst effektiv seine Mobile-Strategie aufstellen kann.
Die Entwicklung des Internets verschiebt sich eindeutig weg vom Desktop hin zu Mobile. Inzwischen ist das Einkaufen oder E-Mails checken per Smartphone selbstverständlich. Aus dem Grund ist eine gut durchdachte Mobile-Strategie notwendig. Es ermöglicht Innovationen und Veränderungen innerhalb bestehender Geschäftsmodelle und stellt das gesamte Marketing vor neuen Herausforderungen.
Neue Positionen für die Mobile-Strategie notwendig
Für die Ausrichtung der gesamten Unternehmenspräsenz auf Mobile ist eine neue Managementaufgabe entstanden. Die Kundenerwartungen haben sich geändert und fordern neue Geschäftsmodelle. Vom gesamten Unternehmen bis hin zum einzelnen Mitarbeiter ist es wichtig Mobile-Kenntnisse aufzubauen und umzusetzen.
Mobile Projekte sind unternehmensübergreifend
Mobile-Lösungen betreffen meistens nicht nur eine Abteilung, sondern oftmals das ganze Unternehmen. Für die Implementierung von Mobile-Strategien ist eine Akzeptanz oder ein Verständnis der Mitarbeiter essentiell. Es muss klar und transparent kommuniziert werden, auf welche Bereiche sich die Mobile-Lösungen auswirken.
Mobile = Service-Tool
Es muss ein Mehrwert mit dem Service-Angebot geschaffen werden. Die Menschen werden den mobilen Service nutzen, wenn sie dadurch produktiver sind, Spaß dabei haben und zusätzlich Zeit sparen können. Mobile first bedeutet auch, dass die potentiellen Kunden über Mobile Devices zum ersten Mal Kontakt mit einem Unternehmen haben.
Mobile zentrische Marketing-Strategie
Das mobile Internet hat eine wichtige Stellung in unserer Gesellschaft eingenommen. Selbstverständlich verwenden die Menschen ihre mobilen Endgeräte, um auf das Internet zuzugreifen. Für jegliche Mobile-Optimierungen müssen im Unternehmen die Nutzungssituationen und Bedürfnisse der Menschen verstanden werden.
Mobil optimierte Website
Ein mobil optimierter Webauftritt wirkt sich auch positiv auf die Auffindbarkeit in Suchmaschinen aus und kann dadurch mehr Traffic auf der Website erzeugen. Umgekehrt werden Webauftritte abgestraft, die noch nicht auf mobil optimiert sind.
Der richtige Moment
Im Durchschnitt greifen wir etwa 150 Mal am Tag zu unserem Smartphone. Jedes Mal kann es eine andere Intention haben. Wer sich mit seiner Zielgruppe detailliert auseinander setzt, kann zum richtigen Zeitpunkt seine passende Botschaft verbreiten.
Apps auf den Nutzer angepasst
Die Funktionen auf dem Smartphone werden immer komplexer und vielfältiger. Aus dem Grund muss besonders auf die Benutzerfreundlichkeit innerhalb der App geachtet werden.
Monitoring und Optimierung
Die mobilen Aktivitäten sollten in die Gesamtstrategie des Unternehmens integriert werden und über eine regelmäßige Beobachtung analysiert und optimiert werden.