WATCHMARKETEER

Der deutsche Marketing-Blog für Luxusuhren

Posts tagged online werbung

Trends

Hilfreiche Tipps für Ihr Mobile Marketing in 2017

Nachdem das iPhone 2007 vorgestellt wurde, begann damit auch das mobile Internet. Als Unternehmen sollte man sich spätestens jetzt die Frage stellen, wie man möglichst effektiv seine Mobile-Strategie aufstellen kann.

Die Entwicklung des Internets verschiebt sich eindeutig weg vom Desktop hin zu Mobile. Inzwischen ist das Einkaufen oder E-Mails checken per Smartphone selbstverständlich. Aus dem Grund ist eine gut durchdachte Mobile-Strategie notwendig. Es ermöglicht Innovationen und Veränderungen innerhalb bestehender Geschäftsmodelle und stellt das gesamte Marketing vor neuen Herausforderungen.

Neue Positionen für die Mobile-Strategie notwendig

Für die Ausrichtung der gesamten Unternehmenspräsenz auf Mobile ist eine neue Managementaufgabe entstanden. Die Kundenerwartungen haben sich geändert und fordern neue Geschäftsmodelle. Vom gesamten Unternehmen bis hin zum einzelnen Mitarbeiter ist es wichtig Mobile-Kenntnisse aufzubauen und umzusetzen.

Mobile Projekte sind unternehmensübergreifend

Mobile-Lösungen betreffen meistens nicht nur eine Abteilung, sondern oftmals das ganze Unternehmen. Für die Implementierung von Mobile-Strategien ist eine Akzeptanz oder ein Verständnis der Mitarbeiter essentiell. Es muss klar und transparent kommuniziert werden, auf welche Bereiche sich die Mobile-Lösungen auswirken.

Mobile = Service-Tool

Es muss ein Mehrwert mit dem Service-Angebot geschaffen werden. Die Menschen werden den mobilen Service nutzen, wenn sie dadurch produktiver sind, Spaß dabei haben und zusätzlich Zeit sparen können. Mobile first bedeutet auch, dass die potentiellen Kunden über Mobile Devices zum ersten Mal Kontakt mit einem Unternehmen haben.

Mobile zentrische Marketing-Strategie

Das mobile Internet hat eine wichtige Stellung in unserer Gesellschaft eingenommen. Selbstverständlich verwenden die Menschen ihre mobilen Endgeräte, um auf das Internet zuzugreifen. Für jegliche Mobile-Optimierungen müssen im Unternehmen die Nutzungssituationen und Bedürfnisse der Menschen verstanden werden.

Mobil optimierte Website

Ein mobil optimierter Webauftritt wirkt sich auch positiv auf die Auffindbarkeit in Suchmaschinen aus und kann dadurch mehr Traffic auf der Website erzeugen. Umgekehrt werden Webauftritte abgestraft, die noch nicht auf mobil optimiert sind.

Der richtige Moment

Im Durchschnitt greifen wir etwa 150 Mal am Tag zu unserem Smartphone. Jedes Mal kann es eine andere Intention haben. Wer sich mit seiner Zielgruppe detailliert auseinander setzt, kann zum richtigen Zeitpunkt seine passende Botschaft verbreiten.

Apps auf den Nutzer angepasst

Die Funktionen auf dem Smartphone werden immer komplexer und vielfältiger. Aus dem Grund muss besonders auf die Benutzerfreundlichkeit innerhalb der App geachtet werden.

Monitoring und Optimierung

Die mobilen Aktivitäten sollten in die Gesamtstrategie des Unternehmens integriert werden und über eine regelmäßige Beobachtung analysiert und optimiert werden.

Hier lesen Sie das vollständige Whitepaper vom BVDW

Trends

Die Adblocker-Rate sinkt kontinuierlich weiter

Im zweiten Quartal ist der Anteil der geblockten Online-Display-Werbung weiter rückläufig. Nach Angaben der jüngsten Messungen des Online-Vermarkterkreises im BVDW wurden durchschnittlich auf 19,43 Prozent der Page Impressions die Auslieferung von Online-Werbung verhindert.

OVK Q2

Oliver von Wersch, stellvertretender Vorsitzender des OVK, erklärt: „Es zeichnet sich ein leichter Trend ab – die Adblocker-Rate ist inzwischen kontinuierlich rückläufig. Nichtsdestotrotz stellt Adblocking in dieser Größenordnung noch immer ein massives Problem dar. Hier sind alle Marktteilnehmer gefordert, die Qualität der Online-Werbung weiter zu verbessern.“

Besonders die Aufdringlichkeit der Online-Anzeigen wird immer noch als störend wahrgenommen. Damit die Adblocker-Rate auch weiterhin sinkt, sind die Unternehmen gezwungen ihre Werbeformate zu überarbeiten. Vor allem die Display-Werbungen, in Form von Pop-Ups und Mobile Content Ads, kommen nicht einfach an Adblockern vorbei. Eine erfolgreiche Lösung seine Online-Werbung zu platzieren, ist Content Marketing. Mit dieser Strategie können die Werbebotschaften als informativ und gestalterisch ansprechend vom Kunden wahrgenommen werden.

Quelle: http://www.bvdw.org/medien/adblocker-rate-sinkt-erneut?media=7955

Trends

Leichter Rückgang der Adblocker-Rate

Adblocker

Der Online-Vermarkterkreis (OVK) hat nach dem ersten Quartal 2016 die neuste Messung zu Adblocker veröffentlicht. Demnach wurde die Auslieferung von Online-Werbung auf durchschnittlich 20,09 Prozent der Page Impressions verhindert.

Die zunehmenden Aufklärungsaktivitäten des OVK und dem BVDW spiegeln sich laut OVK-Sprecher, Oliver von Wersch, in der leicht rückläufigen Adblocker-Rate wieder. Dadurch wird bei den Nutzern zunehmend das Bewusstsein geschaffen, dass sich kostenlose Inhalte und Services im Internet zu aller erst durch Werbung refinanzieren.

Die Ermittlung der Zahlen erfolgt durch zwei Drittel der OVK-Mitgliedshäuser, die kontinuierlich und unabhängig den Anteil der geblockten Online-Werbung auf ihren Angeboten untersuchen und diese dem BVDW melden.

Hier geht es zum vollständigen Artikel