WATCHMARKETEER

Der deutsche Marketing-Blog für Luxusuhren

Posts tagged social media monitoring

Marketinginstrumente

Wie Sie den größten Nutzen aus Ihren Social Media Analysen ziehen

Für einen perfekten Social Media Post kann schnell viel Zeit verschwendet werden. Zum Beispiel für die Suche nach dem perfekten Hashtag, der Erstellung von passenden Bildern oder die richtige Definierung und Selektierung der Zielgruppe. Aus diesem Grund sollten Sie davor bereits eine Strategie festlegen.

Social Media Analysen sind grundlegend zur Verbesserung Ihrer Performance und hilft Ihnen Ihre Zeit besser einzuteilen. Damit ein optimales Ergebnis erreicht werden kann, sollten Sie Ihre Social Media Leistungen messen und auswerten. Doch das Messen und Auswerten auf verschiedenen Plattformen ist ebenfalls sehr zeitaufwendig.

Schaffen Sie eine Ausgangslage

Bevor Sie Ihre Auswertungen starten, sollten Sie eine Ausgangslage definieren, die einen durchschnittlichen Wert der letzten Monate darstellt. Zahlen wie Reichweite, Interaktionsrate, Klickzahlen und weitere wichtige KPIs können festgehalten werden.

Verwenden Sie ein Multi-Channel Dashboard

Damit Sie sich nicht auf jeder Plattform einzeln anmelden müssen, ist ein Dashboard sinnvoll, das Ihre verschiedenen Kanäle vereint. Außerdem ist der Vergleich zwischen den Plattformen einfacher und übersichtlicher.

Identifizieren Sie Ihre Top-Kanäle mit Google Analytics

Der Social Referral Bereich bei Google Analytics ist immer noch eine der am wenigsten genutzten Funktionen. Damit können Sie herausfinden, welche sozialen Kanäle den höchsten Traffic zu Ihrer Seite leiten. Neben den Zielgruppen-Informationen, wie Sitzungsdauer und Seitenaufrufe, zeigt Google Analytics auch die Qualität des Traffics mit den jeweiligen Verweisquellen.

Konzentrieren Sie sich auf relevante Messungen

Um von Social Media Analysen zu profitieren, müssen die wichtigen Kennzahlen, die zum Unternehmenserfolg führen, bekannt sein. Ansonsten ist es schwierig die Leistungen zu evaluieren.

Egal ob Sie mit Social Media Marketing Ihren Verkauf steigern, neue E-Mailadressen sammeln oder mehr Traffic auf Ihre Website leiten möchten, setzen Sie Ihre Ziele fest und fokussieren Sie sich darauf.

Zeitliche Planung der Social Media Posts

Der Zeitpunkt der Veröffentlichung von Social Media Posts macht manchmal einen großen Unterschied und sollte gut geplant sein. Es gibt bestimmte Uhrzeiten oder Wochentage, an denen Sie Ihre Zielgruppe besser erreichen können.

Bewertung der einzelnen Posts und des gesamten Kanals

Es kann sehr aufschlussreich sein, wenn man sich ab und zu einzelne Posts und deren Performance anschaut. Dabei können gut funktionierende Themen und Trends entdeckt werden.

Genauso wichtig ist die Bewertung der gesamten Plattform um herauszufinden, ob sich der Aufwand lohnt und die gewünschten Zielpersonen erreicht werden.

Identifizieren Sie Ihre Influencer

Wer teilt Ihre Inhalte mit seinen Followern? Bei dieser Recherche können einflussreiche Menschen identifiziert und als Markenbotschafter gewonnen werden.

Definieren Sie wichtige Hashtags

Hashtags werden oft mit Keywords verglichen. Mit der Verwendung von Hashtags haben Sie die Möglichkeit die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte auf Social Media Plattformen zu erhöhen.

Aktualisieren Sie Ihre Personas

Verwenden Sie die Social Media Analyse, um demographische und persönliche Eigenschaften Ihrer aktivsten Mitglieder herauszufinden.

Wiederverwendung von Evergreen-Inhalten

Dabei handelt es sich meistens um zeitlose Inhalte, die für Ihre Leser dauerhaft interessant sind und konstant Traffic generieren. Genau diese Inhalte sollten Sie identifizieren und in aktualisierter Form erneut veröffentlichen.

Social Media Analysen können potentielle Möglichkeiten aufzeigen und das Engagement Ihrer Follower steigern. Außerdem können Sie eine bessere Planung und somit effektivere Marketing Aktivitäten durchführen.

Lesen Sie hier den vollständigen (englischsprachigen) Beitrag auf SocialMediaToday.com

Marketinginstrumente

Wie Sie den Erfolg Ihrer Social Media Aktivitäten messen

Als Marketingverantwortlicher ist die Messung der Social Media Aktivitäten notwendig, um weitere Marketing-Maßnahmen zu planen. Für eine genaue Einschätzung der Performance müssen verschiedene Daten und Zahlen ausgewertet und interpretiert werden. Dafür muss der Marketer natürlich wissen, auf welche Zahlen geachtet werden sollen.

Wichtige Kennzahlen sind die Fans, Follower und „Gefällt mir“-Angaben. Damit wird angezeigt, wie viele Menschen an ihrem Unternehmen und an ihren Produkten interessiert sind. Idealerweise sollten diese Zahlen ein konstantes Wachstum vorweisen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Inhalte für bestehende und neue Fans ansprechend aufbereitet sind. Sowohl Facebook als auch Twitter stellen im eigenen Unternehmens-Profil detaillierte Analysen und Statistiken zur Verfügung.

Für eine bestmögliche Veröffentlichung der Inhalte, ist die Identifikation des optimalen Aktivitätszeitraums der Follower sehr hilfreich. Hierfür stellt Facebook eine Ansicht bereit, die die täglichen Aktivitäten der letzten Woche auflistet. Im Twitter-Profil kann hingegen nur ermittelt werden, ob die Aktivitäten der Follower für einen festlegten Zeitraum steigen oder fallen.

Neben der Beobachtung der Markenperformance ist es noch entscheidender die genauen Zielgruppen-Kennzahlen zu kennen und zu kontrollieren. Besonders zur Erstellung von zielgruppenorientierten Inhalten sind diese Informationen ausschlaggebend. Wie Sie sich mit den demographischen Fakten ihrer Follower auseinander setzen und wie sie die gesamte Reichweite ihres Profils ermitteln können, beschreibt Aaron Agius im nachfolgenden Artikel.

Hier geht es zum vollständigen Artikel

Marketinginstrumente

Tipps zur Optimierung Ihrer Social Media Performance

Wissen Sie genau wer Ihre direkten Konkurrenten auf den verschiedenen Social Media Plattformen sind und welche Marketingaktivitäten erfolgreich bei der Konkurrenz laufen? Falls Sie sich unsicher sind, sollten Sie sich intensiver mit Ihrem Social Media Monitoring befassen.

Identifizieren Sie branchenrelevante Themen und Hashtags

Für eine effektive Social Media Strategie müssen Sie herausfinden, welche Themen in Ihrer Branche aktuell und relevant sind. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen verbreitete Themen und Anliegen in der Industrie zu identifizieren und Ihre Nachrichten danach zu gestalten. Wenn Sie Ihrer Community gut zuhören, können Sie bereits vor Ihren Konkurrenten den Trend erkennen und nutzen. Zum Beispiel die Analyse-Plattform Talkwalker kann Ihnen helfen Ihre Social Media Performance zu untersuchen und damit frühzeitig Trends in der Branche zu erkennen. Sie bietet zum Beispiel eine Filter-Funktion nach Hashtags, die oft zur ausgewählten Marke aufgeführt wurden sind. Unter diesen Hashtags verbergen sich weitere Posts und eventuell interessante Themen. Wichtig ist hier auch herauszufinden welche Empfindungen die Nutzer zum jeweiligen Thema haben.

Analysieren Sie die individuellen Social Media Taktiken der Konkurrenz

Neben Trends und Themen ist auch die Performance Ihrer Konkurrenten auf Social Media interessant. Sie können mit dem verschiedenen Tools, z.B. Talkwalker, Ihre Social-Media-Aktivitäten mit denen Ihrer Konkurrenten vergleichen. Dabei können die Kennzahlen, wie beispielsweise die Häufigkeit der Posts, die Interaktionsrate oder die potenzielle Reichweite genommen werden. Aber auch die Identifizierung von Top-Influencern Ihrer Konkurrenz ist möglich.

Untersuchen Sie die Interaktionsrate Ihrer Follower

Zur Erstellung von erfolgreichen Markeninhalten ist Recherche und ständige Optimierung notwendig. Dafür müssen Sie die richtigen Themen finden und den richtigen Zeitpunkt für Ihre Postings festlegen. Bei einer genauen Analyse und Filterung Ihrer Social Media Daten erhalten Sie ein besseres Gefühl, wie hoch die Beteiligung Ihrer Follower tatsächlich ist. Genauso können Sie feststellen auf welche Regionen Ihr Fokus liegen sollte und welche Interessen Ihre Follower haben. Mit diesen Informationen können Sie Ihre Posts und Beiträge weiter optimieren und zielgerichtet anpassen.

Die Verwendung von Analyse-Tools im Social Media Bereich sind hilfreich, um Ihre Aktivitäten besser zu bewerten und anschließend zu optimieren. Es ist entscheidend Ihre Community und Influencer zu beobachten, damit Sie rechtzeitig die Trends entdecken und bestenfalls vor Ihrer Konkurrenz nutzen.

Lesen Sie hier den vollständigen (englischsprachigen) Artikel auf SocialMediaExaminer.com

Marketinginstrumente

Social Media Monitoring: Warum es für Marketingaktivitäten so wichtig ist

Viele Unternehmen nutzen ihre sozialen Netzwerke, um ihre Kunden und Follower über die neusten Unternehmensentwicklungen oder Produktneuheiten zu informieren. Aber mit dem Veröffentlichen einiger Beiträge ist die Arbeit noch nicht getan. Danach folgt die Messung der Marketingaktivitäten und die Beobachtung von Trends. Aber sogar für Unternehmen, die keine eigenen Social Media Kanäle betreiben, ist das Monitoring unverzichtbar geworden. Denn damit haben Unternehmen die Möglichkeit herauszufinden, wie über ihre Marke oder ihr Produkt gesprochen wird.

Der Austausch von Kundenmeinungen findet aber nicht auf den Unternehmensseiten statt, sondern auf diversen anderen sozialen Plattformen. Bei dieser Auswertung kann ein Social Media Monitoring Tool helfen, das mithilfe von Schlüsselwörtern die sozialen Netzwerke durchsucht.

Im Marketingbereich hat das Monitoring zahlreiche Vorteile. Es beginnt schon bei der Recherche, die im Vorfeld einer Kampagne getätigt werden muss. Wichtige Informationen, wie Zielgruppen und Plattformen, sowie die Identifizierung von branchenrelevanten Influencern können gesammelt werden. Während einer Kampagne können bereits Messungen von Reichweiten, Erwähnungen und Interaktionen gemacht werden. Genauso hilfreich ist Social Media Monitoring bei der Erfolgsauswertung. Es können Kennzahlen ausgerechnet werden, um herauszufinden ob der geplante KPI erreicht wurde und worüber sich die Nutzer im Zusammenhang mit der Kampagne ausgetauscht haben.

Auf welche Aspekte man bei der Auswahl eines Monitoring Tools achten sollte und welche weiteren Vorteile es für ein Unternehmen haben kann, beschreibt der Experte Stefan Ditzen im nachfolgenden Beitrag.

Hier geht es zum vollständigen Artikel