WATCHMARKETEER

Der deutsche Marketing-Blog für Luxusuhren

Posts tagged social media strategie

Marketinginstrumente

Tipps zur Optimierung Ihrer Social Media Performance

Wissen Sie genau wer Ihre direkten Konkurrenten auf den verschiedenen Social Media Plattformen sind und welche Marketingaktivitäten erfolgreich bei der Konkurrenz laufen? Falls Sie sich unsicher sind, sollten Sie sich intensiver mit Ihrem Social Media Monitoring befassen.

Identifizieren Sie branchenrelevante Themen und Hashtags

Für eine effektive Social Media Strategie müssen Sie herausfinden, welche Themen in Ihrer Branche aktuell und relevant sind. Diese Erkenntnisse helfen Ihnen verbreitete Themen und Anliegen in der Industrie zu identifizieren und Ihre Nachrichten danach zu gestalten. Wenn Sie Ihrer Community gut zuhören, können Sie bereits vor Ihren Konkurrenten den Trend erkennen und nutzen. Zum Beispiel die Analyse-Plattform Talkwalker kann Ihnen helfen Ihre Social Media Performance zu untersuchen und damit frühzeitig Trends in der Branche zu erkennen. Sie bietet zum Beispiel eine Filter-Funktion nach Hashtags, die oft zur ausgewählten Marke aufgeführt wurden sind. Unter diesen Hashtags verbergen sich weitere Posts und eventuell interessante Themen. Wichtig ist hier auch herauszufinden welche Empfindungen die Nutzer zum jeweiligen Thema haben.

Analysieren Sie die individuellen Social Media Taktiken der Konkurrenz

Neben Trends und Themen ist auch die Performance Ihrer Konkurrenten auf Social Media interessant. Sie können mit dem verschiedenen Tools, z.B. Talkwalker, Ihre Social-Media-Aktivitäten mit denen Ihrer Konkurrenten vergleichen. Dabei können die Kennzahlen, wie beispielsweise die Häufigkeit der Posts, die Interaktionsrate oder die potenzielle Reichweite genommen werden. Aber auch die Identifizierung von Top-Influencern Ihrer Konkurrenz ist möglich.

Untersuchen Sie die Interaktionsrate Ihrer Follower

Zur Erstellung von erfolgreichen Markeninhalten ist Recherche und ständige Optimierung notwendig. Dafür müssen Sie die richtigen Themen finden und den richtigen Zeitpunkt für Ihre Postings festlegen. Bei einer genauen Analyse und Filterung Ihrer Social Media Daten erhalten Sie ein besseres Gefühl, wie hoch die Beteiligung Ihrer Follower tatsächlich ist. Genauso können Sie feststellen auf welche Regionen Ihr Fokus liegen sollte und welche Interessen Ihre Follower haben. Mit diesen Informationen können Sie Ihre Posts und Beiträge weiter optimieren und zielgerichtet anpassen.

Die Verwendung von Analyse-Tools im Social Media Bereich sind hilfreich, um Ihre Aktivitäten besser zu bewerten und anschließend zu optimieren. Es ist entscheidend Ihre Community und Influencer zu beobachten, damit Sie rechtzeitig die Trends entdecken und bestenfalls vor Ihrer Konkurrenz nutzen.

Lesen Sie hier den vollständigen (englischsprachigen) Artikel auf SocialMediaExaminer.com

Marketinginstrumente

Social Media Monitoring: Warum es für Marketingaktivitäten so wichtig ist

Viele Unternehmen nutzen ihre sozialen Netzwerke, um ihre Kunden und Follower über die neusten Unternehmensentwicklungen oder Produktneuheiten zu informieren. Aber mit dem Veröffentlichen einiger Beiträge ist die Arbeit noch nicht getan. Danach folgt die Messung der Marketingaktivitäten und die Beobachtung von Trends. Aber sogar für Unternehmen, die keine eigenen Social Media Kanäle betreiben, ist das Monitoring unverzichtbar geworden. Denn damit haben Unternehmen die Möglichkeit herauszufinden, wie über ihre Marke oder ihr Produkt gesprochen wird.

Der Austausch von Kundenmeinungen findet aber nicht auf den Unternehmensseiten statt, sondern auf diversen anderen sozialen Plattformen. Bei dieser Auswertung kann ein Social Media Monitoring Tool helfen, das mithilfe von Schlüsselwörtern die sozialen Netzwerke durchsucht.

Im Marketingbereich hat das Monitoring zahlreiche Vorteile. Es beginnt schon bei der Recherche, die im Vorfeld einer Kampagne getätigt werden muss. Wichtige Informationen, wie Zielgruppen und Plattformen, sowie die Identifizierung von branchenrelevanten Influencern können gesammelt werden. Während einer Kampagne können bereits Messungen von Reichweiten, Erwähnungen und Interaktionen gemacht werden. Genauso hilfreich ist Social Media Monitoring bei der Erfolgsauswertung. Es können Kennzahlen ausgerechnet werden, um herauszufinden ob der geplante KPI erreicht wurde und worüber sich die Nutzer im Zusammenhang mit der Kampagne ausgetauscht haben.

Auf welche Aspekte man bei der Auswahl eines Monitoring Tools achten sollte und welche weiteren Vorteile es für ein Unternehmen haben kann, beschreibt der Experte Stefan Ditzen im nachfolgenden Beitrag.

Hier geht es zum vollständigen Artikel

Marketinginstrumente

Wie man Social Media Automatisierung sinnvoll nutzen kann

Als Marketingleiter hat man viele verschiedene Aufgaben und die Zeit dafür ist begrenzt. Aus diesem Grund muss man bei der Erledigung seiner Aufgaben Prioritäten setzen. Social Media ist oft einer der ersten Bereiche, der schnell mal vernachlässigt wird, obwohl einem die langfristigen Vorteile durchaus bewusst sind.

Wie kann man nun seinen Erfolg auf Social Media weiter vorantreiben und bestenfalls den Zeitaufwand reduzieren? Die Antwort darauf ist Automatisierung. Dadurch können verschiedene Ziele erreicht werden, wie zum Beispiel ein einheitlicher Auftritt auf allen Social Media Plattformen, die zeitliche Steuerung der Beiträge und die erwünschte Zeitersparnis. Natürlich heißt Automatisierung nicht, dass man überhaupt keine Zeit mehr dafür aufwenden muss. Doch der Fokus kann jetzt auf die wesentlichen Aufgaben, wie die Kommunikationsstrategie und der Erfolgskontrolle, gelegt werden.

Wann eine Social Media Automatisierung sinnvoll ist und wie genau man die verschiedenen Instrumente effektiv in seinen Prozessen verwendet, erklärt die Autorin, Jessica Davis, in ihrem Gastbeitrag auf jeffbullas.com.

Hier geht es zum vollständigen (englischsprachigen) Artikel

Marketinginstrumente

Instagram Stories: Warum es für Marketer interessant ist

Erst vor ein paar Wochen hat Instagram bei seinem letzten Update das Stories-Feature und den befürchteten Algorithmus veröffentlicht. Das Stories Update ist eine fast identische Kopie der Snapchat-Stories und eine sehr interessante Funktion für Marketer.

Beim Vergleich der beiden Plattformen fällt auf, dass Snapchat ein Messenger ist und auch dafür verwendet wird. Die Nutzer verschicken Snaps, die sich nach maximal zweimaligem Ansehen automatisch löschen. Diese werden an überwiegend ausgewählte Kontakte geschickt, die sich aus persönlichen Freunden und Bekannten zusammensetzen. Im Gegensatz dazu ist Instagram ein soziales Netzwerk, auf dem die Nutzer bewusst Marken und Unternehmen folgen. Außerdem sind die Inhalte viel hochwertiger und die Benutzeroberfläche ist nativer.

Obwohl schon viele Unternehmen Snapchat nutzen, war es wegen der jungen Zielgruppe noch nicht die richtige Plattform für Werbungtreibende. Problematisch ist bei Instagram wiederum die Entwicklung zu einem hochwertigen Netzwerk, auf dem die Nutzer mittlerweile überlegen, ob sie ein Bild überhaupt hochladen und in welcher Häufigkeit.

Diese Problematik könnte durch das Stories Update gelöst werden. Die Funktion erhebt keinen Anspruch mehr auf Perfektion, sondern zeigt kleine, vergängliche Snippets aus dem Alltag von Personen oder Unternehmen. Auf Grund der Vergänglichkeit kann wieder mehr Engagement und ein schnellerer Zuwachs an Usern generiert werden.

Welche weiteren Möglichkeiten Instagram Stories für Werbetreibende bietet und wie wichtig dabei relevanter Content ist, beschreibt die Autorin, Tina Bauer, in ihrem Artikel auf onlinemarketing.de.

Hier geht es zum vollständigen Artikel