29. – 31. Oktober in der Rheinterrasse in Düsseldorf
Ein ganzes Wochenende im Zeichen der Feinuhrmacherei: Nach einjähriger Pause findet Deutschlands größte und beliebteste Uhrenausstellung erneut statt. Vom 29. – 31. Oktober avanciert die Rheinterrasse in Düsseldorf zu einer Erlebniswelt „rund um die Uhr“. Im stilvollen Ambiente können die Besucher die aktuellen Modelle und Klassiker führender Brands aus der Nähe begutachten, unkompliziert ausprobieren, welche tickende Neuheiten am besten zu ihnen passen, und in direkten Austausch mit den Markenpersönlichkeiten und anderen Aficionados treten. Als Vorbild dient der Publikumsmesse die erfolgreiche WatchTime New York Show des EBNER MEDIA GROUP Tochterunternehmens Ebner Publishing International, die in diesem Jahr 2021 vom 22. – 24. Oktober veranstaltet wird.

Exquisites und vielfältiges Markenangebot
Wie schon 2019 liegt der besondere Charme der Watchtime Düsseldorf in ihrer Vielfalt, die die besondere Strahlkraft von Premium- und Luxusuhren in allen Facetten widerspiegelt, und dem persönlichen Charakter. Etablierten Herstellern und vielversprechenden Newcomern wird hier eine Präsentationsplattform geboten, wo sie direkt mit Kunden und Interessenten ins Gespräch kommen und ihre Markenwelt persönlich vorstellen können. Im Gegensatz zu den großen internationalen Messen haben Uhrenbegeisterte auf der Watchtime Düsseldorf die seltene Gelegenheit, die neuesten Zeitmesser hautnah und in entspannter Atmosphäre zu entdecken und die Hersteller ungezwungenen alles zu fragen, was sie schon immer über Uhren wissen wollten.
Eine starke Präsenz zeigen in diesem Jahr erneut die heimischen Hersteller – von den Pforzheimer Unternehmen Benzinger Uhrenunikate, Circula, Jean Marcel und Laco 1925 über die Brands des Ismaninger Unternehmens Pointtec – Iron Annie, Bauhaus und Zeppelin – bis hin zu Marcello C aus dem nordrhein-westfälischen Würselen. Mit von der Partie sind auch die Schwarzwälder Traditionsmarken Junghans und Hanhart, Sinn Spezialuhren aus Frankfurt und der Einzeiger-Spezialist Meistersinger aus Münster. Aus dem in Connaisseur-Kreisen geradezu legendären sächsischen Müglitztal reisen gleich drei Marken an: die Luxusuhrenmanufaktur Moritz Grossmann, die nautisch geprägte Traditionsmarke Mühle-Glashütte und die Manufaktur Tutima Glashütte. Mit Matthias Naeschke ist zudem eine noble Manufaktur vertreten, die die heute seltene überlieferte Kunst der Groß- und Wohnraumuhren meisterlich beherrscht. Darüber hinaus zieht die Watchtime Düsseldorf auch einige der bekanntesten und angesagten Schweizer Marken an: Zu den eidgenössischen Ausstellern zählen Oris, Fortis, Formex Swiss Watches und die Belchengruppe. Mit Sherpa Watches und Vandaag geben zwei vielversprechende Newcomer ihr Debüt und der renommierte Fachhändler Juwelier Pletzsch ist mit einer handverlesenen Auswahl erstklassiger Luxusuhren von Omega, Breitling, Zenith und Chronoswiss vor Ort. Aus Japan reist die High-end Boutiquemarke Minase an. Mit diesem vielfältigen Markenangebot, das ein großes Spektrum des aktuellen Marktes unter einem Dach vereint, avanciert die diesjährige Watchtime Düsseldorf erneut zu einem Uhren-Event der Superlative.
Spannendes Rahmenprogramm mit zahlreichen Side-Events
Zusätzlich zum exquisiten Ausstellerangebot erwartet die Besucher auch in diesem Jahr ein umfangreiches Begleitprogramm mit lebhaften Podiumsdiskussionen und spannenden Themen. Dabei stehen nicht nur Theorie und Technik im Vordergrund, vielmehr wird die Faszination der Mechanik live vor Ort erlebbar gemacht. Nur ein Beispiel ist eine überdimensionale Videoinstallation, die per 3D-Flug direkt in die Tiefe des Uhrwerks hineinführt und so das präzise Zusammenspiel der winzigen Komponenten im mechanischen Mikrokosmos’ sichtbar und verständlich macht. Am Messestand der Bayerischen Meisterschule haben die Besucher zudem die Gelegenheit, ihre eigene Uhr kostenlos entmagnetisieren zu lassen. Hochkarätige Experten referieren über praxisorientierte Themen, die die Branche derzeit bewegen. Hierzu zählen das Erfolgsgeheimnis von Rolex, die Bedeutung überlieferter Handwerkskunst und die Zukunft der Luxusuhr nach der Coronakrise. Auch die beliebten Manufaktur-Reisen in die Schweiz, den Schwarzwald und nach Glashütte, die mehrmals pro Jahr stattfinden, bereichern die anschaulichen Präsentationsvorträge.
Weitere Informationen unter https://show.watchtime.net