WATCHMARKETEER

Der deutsche Marketing-Blog für Luxusuhren

Posts tagged uhrentrends

Events

Watchtime Düsseldorf 2019: Trends entdecken, Innovationen testen und Uhren hautnah erleben

„Rund um die Uhr“ – vom 25. – 27. Oktober verwandelt sich die Rheinterrasse in Düsseldorf in eine spektakuläre Bühne für einige der hochwertigsten Uhrenmarken unserer Zeit, welche sich und ihre neuesten Meisterstücke Tausenden von Uhrenbegeisterten präsentieren. Als Nachfolgerin der beliebten Munichtime verbindet die Watchtime Düsseldorf das bewährte Format aus exklusivem Ausstellerangebot, das am letzten Oktoberwochenende neben bedeutenden internationalen Manufakturen auch vielversprechende Newcomer unter einem Dach vereint, mit einem so vielfältigen wie abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Dieses beinhaltet einzigartige Hands-on-Erlebnisse und spricht die Sinne an. So können die Besucher vor Ort ihre Uhr von fachmännischen Händen entmagnetisieren lassen, denn Magnetfelder, die überall um uns herum vorkommen, können den Gang einer Uhr nachhaltig beeinträchtigen. Eine 3D-Videoinstallation entführt die Teilnehmer auf eine Reise bis in die Tiefe des Uhrwerks und veranschaulicht dabei die Funktionsprinzipien und technischen Zusammenhänge des feinmechanischen Mikrokosmos, der immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.

Das Spitzenangebot von Deutschlands größter Uhrenmesse umfasst auch ein starkes Vortragsprogramm, bei dem Top-Speaker die Themen Zeit und Zeitmessung aus den unterschiedlichsten Perspektiven heraus beleuchten. Der Branchenexperte Boris Pjanic, Uhrenkenner und Betreiber des Uhrenblogs „Watchesandart”, erläutert Chancen und Risiken zum Thema „Uhren als Wertanlage” und gibt Kapitalanlegern wertvolle Tipps, wie sich der Kauf der richtigen Luxusuhren bezahlt machen kann. Von der Strahlkraft der heimischen Uhrenhersteller spricht Rüdiger Bucher, Chefredakteur von Chronos, in seinem Vortrag „Die begehrtesten Uhrenmarken der deutschen Uhrenkäufer”. Martina Richter, stellvertretende Chefredakteurin des Uhren-Magazins, nimmt das wichtige Thema „Magnetismus in der Uhr” sprichwörtlich unter die Lupe. Die Test- und Technik-Expertin erläutert die Gefahren des unsichtbaren „Störenfrieds”, der Uhrenbesitzern das Leben schwer machen kann, und präsentiert Lösungen, wie man ihn überlistet.

Die in dieser Form einzigartigen Leserreisen des Uhren-Magazins, die die Teilnehmer zu den begehrtesten Schauplätzen und Manufakturen der Uhrenwelt führt, stellt Bettina Rost vor.
Spannende Unterhaltung und einen lebhaften Austausch versprechen auch die Podiumsdiskussionen, bei denen unsere Experten aktuelle Themen in den Fokus stellen. Die neue Farbigkeit der Zeitmesser ist Gegenstand von „Blau, Grün, Orange – Wie viel Farbe braucht die Uhr? ” unter der Leitung von Rüdiger Bucher. Die unterschiedlichen Verkaufskanäle und damit verbundenen Möglichkeiten stehen in Holger Christmanns Beitrag „Wie man künftig Uhren kauft” im Fokus. Der Uhren-Magazin-Chefredakteur gibt Anregungen, wie der Einkauf zum Erlebnis wird und nachhaltige Freude garantiert. Auch die jüngsten Errungenschaften wie Konnektivität werden thematisiert: „Smartwatch vs. mechanische Uhr: Wem gehört die Zukunft?” fragt Holger Christmann Branchengrößen und Teilnehmer.
„Es liegt in der DNA der Ebner Uhrenmedien, die Leidenschaft für die wunderbare Welt der Mechanik mit einem wachsenden Kreis von Uhren-Liebhabern zu teilen. Mit diesem hochkarätigen Vortragsprogramm in entspannter und persönlicher Atmosphäre bieten wir den Teilnehmern nicht nur die ideale Gelegenheit zum persönlichen Austausch, sondern wir stellen auch die neuesten Trends vor, geben Impulse und versorgen sie mit wertvollen Informationen „rund um die Uhr”, so Jens Gerlach, Verlagsleiter der Ebner Uhrenmedien.

Weitere Informationen unter https://show.watchtime.net

Trends

Hublot wird in Deutschland immer bekannter

Hublot hat seine Markenbekanntheit in Deutschland deutlich gesteigert: Das sagt Frank-Michael Müller, Geschäftsführer des Marktforschungsunternehmens Responsio, im Interview mit Rüdiger Bucher, Chefredakteur der Chronos. In einer repräsentativen Studie befragte Responsio 5000 Verbraucher, die bereit sind, mindestens 1000 Euro für eine Armbanduhr zu investieren.

Frank Michael Müller von Responsio

Frank Michael Müller von Responsio

Dabei kam heraus, dass Hublot sowohl bei der ungestützten wie bei der gestützten Bekanntheit deutlich zugelegt hat. Müller erklärt das damit, dass Hublot über Jahre hinweg viel in die Marke, in Werbung und Marketing investiert hat.
Wie Hublot sich über die Jahre entwickelt hat, kann man auch in den fünf Chronos Specials über Hublot nachlesen, die zwischen 2010 und 2017 erschienen sind.

 

 

Hier sehen Sie das Interview:

[3282]

Trends

Welche Rolle die Armbanduhr bei einem Bewerbungsgespräch spielt

Im Interview mit Business Insider Deutschland erklärt Melanie Feist, verantwortliche Online-Redakteurin vom Uhren-Portal Watchtime.net, warum sie jedem empfiehlt eine Uhr zu einem Vorstellungsgespräch zu tragen und wie dadurch der erste Eindruck beeinflusst werden kann.

Auf zwei Dinge sollten Sie bei der Wahl der Uhr achten:

Zum einen, welche Botschaft möchten Sie senden; zum anderen, auf welchen Job bewerben Sie sich. „Was will man dem zukünftigen Chef von sich preisgeben und welchen Eindruck soll der Personaler von einem gewinnen?“, merkt Feist an.

Bewerbung auf eine Führungsposition

In diesem Bewerbungsgespräch sind teure und schicke Uhren von Vorteil. Damit signalisieren Sie, dass Sie vielleicht zuvor bereits in einer leitenden Position tätig waren und dort gut verdient haben. Zu auffällig sollte die Uhr allerdings nicht sein. „Eine Golduhr mit Diamantbesatz würde ich aber nicht empfehlen, der Personaler oder Chef hält den Bewerber dann womöglich für verschwenderisch und protzig“, sagt die Expertin.

Bei einem Vorstellungsgespräch in einem mittelständischen Unternehmen empfiehlt Feist „eine Edelstahluhr, deren Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.“ Der Bewerber zeigt damit, dass er Wert auf eine gute Uhr legt, aber den Kostenrahmen kennt.

Auffallende Armbanduhr für Berufe in der Kreativbranche

Für alle, die in einer kreativen Branche tätig sind, gilt: Die Uhr darf durchaus auffallen hinsichtlich ihres Designs oder ihrer Funktionen. „Wenn es gefällt und man auch sonst den Retrostil pflegt, ist hier die Taschenuhr ein passender Begleiter. Sie feiert in diesem Jahr ihr Comeback und sorgt garantiert für eine Plauderei außerhalb der üblichen Fragen beim Vorstellungsgespräch“, weiß die Expertin.

Wichtig dabei ist, dass die Uhr zum allgemeinen Auftreten passt. Trotzdem sollte sie etwas Besonderes sein. „Mit der Digitaluhr aus den 1980ern fällt man in Berlin nicht wirklich auf“, sagt Feist. Eine stilvolle, farbige Uhr im Steampunk-Stil oder ein besonders raffiniertes Uhrwerk, das sichtbar ist, sticht heraus und zeigt, dass man den Stil, den man versucht zu vermitteln, auch lebt.

Smartwatch für Programmierer und IT-Bewerber

Sie bewerben sich in einem IT-Unternehmen als Systemadministrator oder Programmierer? Dann zeigen Sie Ihr technisches Fachwissen und Interesse bereits mit Ihrer Smartwatch und sorgen für ein lockeres Gesprächsthema, das Persönliches von Ihnen preisgibt und Sie zugleich auch als Digital Native präsentiert.

Die Liebe zum Beruf lenken Sie so geschickt auch auf Ihr Outfit. „Mit der richtigen Smartwatch am Handgelenk ist ein guter Gesprächseinstieg sicher“.

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag auf Business Insider.

Trends

Experteninterview: Ob eine Uhr als Investment sinnvoll ist, verrät Melanie Feist bei RTL Radio Luxemburg

Letzte Woche führte Melanie Feist, verantwortliche Online-Redakteurin von Watchtime.net, mit dem RTL Radio Luxemburg ein Interview zum Thema Luxusuhren. Darin erklärt sie, was der Uhrenstil über den Träger und seinen Lebensstil verrät und ob sie den Kauf einer Uhr als Investment für sinnvoll findet.

Wer einen dynamischen Lebensstil pflegt und auch im Alltag Wert auf eine robuste Uhr legt, entscheidet sich laut Melanie Feist im Normalfall für eine Sportuhr. Ganz anders möchten Träger einer extravaganten Uhr auffallen und für Gesprächsstoff sorgen. Meistens sind es Individualisten, die keinen Wert auf Mainstream legen. Der Träger einer Smartwatch zeichnet sich durch sein Trendbewusstsein und seiner Technikaffinität aus. Die größtenteils jüngere Zielgruppe ist neugierig nach der neuen Technik und hat keine Angst neue Produkte auszuprobieren.

Hören Sie hier den ersten Teil des Interviews auf RTL Radio Luxemburg.

Nach Meinung der Online-Redakteurin sollte man sich eine Uhr nicht als Investment kaufen, sondern sie lieber mit Spaß am Handgelenk tragen. Es ist viel zu schade die Uhr im Schrank aufzubewahren und darauf zu hoffen, dass sie vielleicht an Wert gewinnt. Natürlich gibt es Uhrenmodelle, wie zum Beispiel eine Rolex Daytona aus Edelstahl, die wahrscheinlich nicht an Wert verliert oder sogar an Wert gewinnen kann. Doch das hängt stark vom vorherigen Träger ab und wie er seine Uhr gepflegt hat.

Hören Sie hier den zweiten Teil des Interviews auf RTL Radio Luxemburg.

Trends

Melanie Feist im Interview mit Business Insider Deutschland: Was der Uhrenstil über den Träger aussagt

Die verantwortliche Online-Redakteurin von Watchtime.net, Melanie Feist, hat im Interview mit Business Insider Deutschland über die verschiedenen Uhrenstile und deren Träger gesprochen.  Jedes Uhrenmodell  hat eine andere Wirkung beim Außenstehenden und kann für Macht, Stil- oder Modebewusstsein , aber auch echtes Uhren-Wissen des Trägers stehen.

Sportuhren

Der absolute Klassiker unter den mechanischen Sportuhren ist die Submariner von Rolex. Es gibt sie mit oder ohne Datumslupe. „Wer sich für eine Sportuhr entscheidet, legt Wert auf einen robusten Begleiter in jeder Lebenssituation. Und natürlich soll auch der eigene dynamische Lebensstil zum Ausdruck kommen“, so Feist.

Smartwatches

Smartwatches bieten die Vorzüge des Smartphones auf kleinstem Raum. Die üblichen Funktionen, wie Benachrichtigungen bei eingehenden Nachrichten und Anrufen, Fitnesstracker sowie die Musiksteuerung sind mittlerweile Standard. Dank integriertem GPS werden sie immer unabhängiger vom Smartphone.

„Käufer von Smartwatches zeigen damit ihre Affinität zu neuer Technik, ihr Modebewusstsein und ihre Trendorientierung. Sie probieren gerne Neues aus und pflegen einen urbanen Stil“, so die Uhren-Expertin.

Luxusuhren

„Wer eine mechanische Luxusuhr, zum Beispiel eine Lange 1 der deutschen Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne, besitzt, investiert in ein Stück, das ihn ein Leben lang begleiten wird. Der Käufer legt Wert auf zeitlose Eleganz und Qualität und nicht unbedingt auf einen Markennamen, den jeder kennt“, so Feist.

Ausgefallene Uhren

Wer sich für eine Uhr wie die Son of a Gun Russian Roulette von Artya entscheidet, möchte auffallen und vielleicht auch ein bisschen provozieren. „In jedem Fall liebt es der Besitzer, dass seine Uhr für Gesprächsstoff sorgt und er der einzige in der Firma ist, der diese Uhr trägt. Mainstream ist definitiv nicht sein Ding“, erklärt Melanie Feist.

Vintage-Uhren

Eine gebrauchte Uhr ist nicht für jeden Uhrenliebhaber etwas. Meist wagt man sich erst an das Thema heran, wenn man schon mehrere Uhren besitzt. Vorwissen zur Modell- und Markengeschichte sind von Vorteil, um nicht die Katze im Sack zu kaufen.

„Der Besitzer einer Vintage-Uhr ist sowohl traditions-, als auch modebewusst, möchte mit seiner individuellen Wahl aber auch auffallen: Er liebt die historischen Designs und liegt mit seiner Retro-Uhr absolut im Trend. Das Beste: Die Uhr lässt sich nicht so einfach nachkaufen“, weiß Melanie Feist aus jahrelanger Erfahrung.

Lesen Sie hier das vollständige Interview auf Business Insider Deutschland

Trends

Wie sich das Kaufverhalten von Uhren-Käufern im Internet entwickelt

Der E-Commerce Handel gewinnt auch im Luxussektor immer mehr an Bedeutung und laut der Studie von Altagamma Worldwide Luxury Market Monitor wurden in 2016 bereits 8 Prozent aller Luxusgüter online gekauft.

Was bedeutet diese Entwicklung für die Luxusuhrenindustrie? Und wonach genau suchen die Uhren-Käufer auf den Online-Plattformen? Mit diesen Themen hat sich Montredo.com, Europas führender Online-Shop für neue Luxusuhren, befasst und in einer Infografik dokumentiert.

Entsprechend ihrer Analyse wird die Uhrenbranche auch im E-Commerce von Herrenuhren dominiert. Rund 80 Prozent der gekauften Uhren sind Herren- oder Unisex-Uhren. Aber auch Frauen kaufen sich heutzutage gerne eine Uhr mit größerem Gehäuse und greifen dabei auf Herren- oder Unisex-Uhren zurück.

Bei 7 von 10 Bestellungen werden auf Montredo.com eindeutig mechanische Uhren bevorzugt. Interessanterweise sind sogar 85 Prozent der gekauften Herrenuhren mit einer mechanischen Gangart ausgestattet. Im Gegensatz dazu dominiert bei den eingekauften Damenuhren das Quarzwerk mit knapp 71 Prozent.

Außerdem untersucht Montredo verschiedene Designmerkmale der eingekauften Uhren und fasst die Ergebnisse am Ende zu einer idealtypischen Herren- sowie Damenuhr zusammen.

Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag auf Montredo.com

Events

Erstmalige internationale Facebook-Live Übertragung der Watchstars Verleihung

Heute findet im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Baselworld die international einzigartige Watchstars Award Verleihung 2017 statt. Zum ersten Mal können Sie über Facebook-Live mitverfolgen, wie die Watchstars-Gewinner ihren Preis entgegennehmen. Die Veranstaltung wird auf unseren internationalen Facebook-Kanälen übertragen und erreicht damit weltweit mehr als 600.000 Follower.

Die teilnehmenden Uhren wurden im Laufe des Jahres 2016 von der internationalen Watchstars-Jury, bestehend aus über 80 Uhrenexperten, nominiert. Im zweiten Schritt sind die Gewinneruhren aus den zehn beliebtesten Modellen pro Kategorie gewählt worden.

In der Kategorie Classic Stars würdigt die Watchstars-Jury Dreizeigeruhren und bei den New Stars Uhren neuer Marken oder solche, die durch ein neuartiges Design oder ihre Technik überzeugen. Jede der nominierten Zeitmesser in der Kategorie Technical Stars wiederum verfügt über mindestens eine große oder kleine Komplikation. Bei den Design Stars treten Modelle gegeneinander an, die mit ihrem stimmigen und teilweise außergewöhnlichen Design die Watchstars-Jury überzeugen konnten. Und in der fünften Kategorie Stars of a Lifetime können die Jurymitglieder Ikonen der Uhrenwelt ernennen.

Seien Sie bei der exklusiven Watchstars Award Verleihung dabei und verfolgen Sie heute Abend ab 17:00 Uhr live auf Facebook, wie der bedeutende Uhrenpreis an die Gewinnermarken übergeben wird.

Hier kommen Sie zur Facebook-Veranstaltung der Watchstars Verleihung

Trends

Die beliebtesten Uhren in 2016

In diesem Jahr hat Chrono24, der globale Online-Marktplatz für Luxusuhren, eine Infografik über die beliebtesten Uhren in 2016 veröffentlicht. Dafür wurden 200.000.000 Klicks auf über 300.000 Uhren von Nutzern aus über 100 verschiedenen Ländern ausgewertet.

Die ersten drei Plätze der beliebtesten Marken sind etwas weniger überraschend. Auf Platz 1 landete Rolex, gefolgt von OMEGA und Breitling. Die interessanteste Uhr auf Chrono24 ist das Sky Moon Tourbillon von Patek Philippe. Zur Ermittlung wurde nach seltenen Uhren, die jedoch sehr viele Klicks erhalten haben, gesucht. Neben den großen Konzernen wie Swatch Group, Richemont und LVMH, treten auch immer mehr unabhängige Marken auf den Uhrenmarkt. In dieser Kategorie hat Richard Mille als unabhängige Uhrenmarke die User am meisten fasziniert und ist auf den ersten Platz gekommen. Außerdem sind das Merkmal Stahl und die Farbe Schwarz auf dem Online-Marktplatz am häufigsten gesucht wurden. Die beliebteste Funktion einer Uhr ist für die Chrono24-Nutzer eindeutig das Datum.

Hier geht es zum vollständigen (englischsprachigen) Artikel von Chrono24

 

Events

Facebook Live: Exklusive Einblicke in die Verleihung der Goldenen Unruh 2017

Die Gewinner der Goldenen Unruh 2017 stehen fest und sind auch in diesem Jahr von den Lesern von UHREN-MAGAZIN, Watchtime.net, Focus und Focus Online gewählt worden.

Goldene Unruh 2017

Aus insgesamt 285 Kandidaten, die durch die Hersteller selbst nominiert wurden, sind im ersten Wahldurchgang auf Watchtime.net die zehn besten Uhren jeder Preiskategorie gewählt. Die Kategorien staffeln sich wie folgt: Kategorie A bis 2.500 Euro, B bis 5.000 Euro, C bis 10.000 Euro, D bis 25.000 Euro und E über 25.000 Euro. Die daraus hervorgegangenen 50 Favoriten nahmen danach auf Focus Online an der Endwahl teil.

Die Verleihung der Goldenen Unruh 2017 findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem Münchener Nachrichtenmagazin Focus und der Uhren- und Schmuckmesse Inhorgenta statt. Erstmalig zeigt Ihnen die Redaktion vom UHREN-MAGAZIN über Facebook Live exklusive Einblicke von der Preisverleihung. Besuchen Sie die Facebook-Seite von Watchtime.net und verfolgen Sie heute Abend live ab 19:15 Uhr den renommiertesten Publikumspreis in der Uhrenindustrie.

Hier kommen Sie zur Facebook-Seite von Watchtime.net

Events

SIHH 2017: Die Uhrenneuheiten exklusiv erleben

Auf dem diesjährigen Genfer Uhrensalon SIHH ist die Zahl der Aussteller wieder gestiegen. Mit 30 Uhrenmarken verzeichnet die Messe einen neuen Rekord. Obwohl die Uhrenbranche vor einer schwierigen wirtschaftlichen Situation steht und mit Exportrückgängen kämpft. Gleichzeitig stellt die Uhrenindustrie fest, dass die Nachfrage an kostengünstigeren und einfacheren Modellen steigt, worauf die Uhrenmarken mit ihren neuen Kollektionen reagieren.

In 2017 sind die Marken Girard Perregeaux und Ulysse Nardin von der Baselworld zur SIHH gewechselt. Ansonsten war Richemont mit seinen Marken A. Lange & Söhne, Baume & Mercier, Cartier, IWC, Jaeger-LeCoultre, Montblanc, Panerai, Piaget, Roger Dubuis, Vacheron Constantin und Van Cleef & Arpels vor Ort. Zudem waren wieder Audemars Piguet, Parmigiani, Greubel Forsey und Richard Mille dabei.

previous arrow
next arrow
Slider

Zum ersten Mal öffnete die SIHH an einem Tag die Türen auch für Uhrenliebhaber und -sammler. Bisher hatten nur Händler und Presse Zutritt zu diesem luxuriösen Uhren-Event. Deshalb haben die Ebner Uhrenmedien eine exklusive Leserreise veranstaltet, bei der die Teilnehmer als einzige Besucher der Messe die Uhrenneuheiten auch ans Handgelenk legen konnten. Die acht Leser von Chronos, Uhren-Magazin und Watchtime.net führte Rogger Rüegger, Chefredakteur der Watchtime USA, über die Messe.

Trotz allem soll die SIHH weiterhin exklusiv bleiben. Laut Fabienne Lupo, Präsidentin der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH), haben sie die maximale Kapazität erreicht, mit der das Niveau der Qualität und Gastfreundlichkeit gehalten werden kann.

Hier geht es zum vollständigen Artikel von Watchtime.net