WATCHMARKETEER

Der deutsche Marketing-Blog für Luxusuhren

Trends

Welche SEO-Trends in 2017 besonders relevant werden

Am Ende jeden Jahres werden Experten nach ihren Prognosen und Einschätzungen für das kommende Jahr gefragt. In der SEO-Branche soll der Fokus besonders auf Themen, wie Mobile SEO, Content Marketing und Künstliche Intelligenz liegen.

Seit einiger Zeit haben die mobilen Suchzugriffe die Desktop-Zugriffe überholt. Aus diesem Grund hat Google bekanntgegeben, dass es in den nächsten Monaten einen separaten mobilen Index geben wird, der die Inhalte auf der mobilen Variante berücksichtigen wird. Damit wird auch von Seiten der Suchergebnisse ein stärkerer Fokus auf Mobile gelegt und bedeutet für die Unternehmen, dass sie ihre mobilen Inhalte optimieren und mit ihren Desktop-Inhalten abgleichen sollten.

Eine Voraussetzung ist natürlich, dass die Website mobil genutzt werden kann und die relevanten Inhalte auch in der mobilen Version vorhanden sind. Für den Erfolg ist ein Onsite- bzw. technisches SEO essentiell. Aber auch auf die Ladezeiten sollte geachtet werden und auf die Optimierung der Snippets in den SERPs (Search Enging Result Pages).

Eines der Top-Themen bei Google ist AMP (Accelerated Mobile Pages). Damit versucht Google die Nutzerfreundlichkeit und Ladezeiten von mobilen Websites zu verbessern und baut mit diesen neuen Features in der mobilen Suche seine Marktmacht weiter aus. Für den Bereich Online-Marketing kann dieses Eingreifen weniger Freiräume bedeuten.

Google entwickelt seine Künstliche Intelligenz, Rankbrain, für ein zielgenaueres Suchergebnis weiter aus. Dieses System soll die Suchanfragen der Nutzer besser verstehen und anhand weniger Informationen eine passende Suchantwort geben. Dafür müssen auch die Inhalte der Websites gut strukturiert und verständlich aufbereitet sein.

Die klare semantische Auszeichnung von verschiedenen Themenfeldern, Produkten oder Dienstleistungen auf der eigenen Website ist für die Google Auffindbarkeit von Bedeutung. Bestenfalls sind die Inhalte SEO-optimiert aufbereitet, weil Google stark auf das Nutzererlebnis und die Nutzerzufriedenheit achtet.

Neben Google sollten aber auch alternative Suchsysteme, wie Amazon, Youtube oder Facebook in die SEO-Strategie mit einbezogen werden. Allgemein müssen sich Marketer stärker mit dem Mobile SEO auseinandersetzen, da mit dem mobilen Index eine genauere Analyse der Inhalte möglich ist.

Quellen: W&VAdzine